print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Münchner EthnoFilmFest

Staatliches Museum für Völkerkunde München - In Zusammenarbeit mit dem Institut für Ethnologie der Universität München und mit der freundlichen Unterstützung des Freundes- und Förderkreises des Staatlichen Museums für Völkerkunde München e.V.

16.11.2011 – 20.11.2011

Liebe Filmfreunde,

die Filme des Münchner EthnoFilmFests stellen uns auch in diesem Jahr Menschen an Orten vor, die den meisten von uns unbekannt sein dürften: Einen autodidaktischen Violinenspieler in einem ruthenischen Bergdorf, Heiler und Psychiater an einem Heiligenschrein im westindi- schen Gujarat, eine Frauenrechtlerin mit ungewöhnlichen Methoden im nordindischen Uttar Pradesh, ein überaus humorvolles und liebens- wertes Viehzüchter-Ehepaar auf seinen Sommerweiden in Tibet, einen Bademeister im bürgerkriegsgeplagten Tschad, einen jungverheirateten Leichenwäscher in Japan sowie Jungen und Mädchen mit ihrer Freizeit- gestaltung in einem südindischen Internat. Weitere Filme zeigen hinge- gen Unbekanntes an durchaus vermeintlich bekannten Orten: Kölner, die sich als Hunnen, Mongolen, Indianer oder Wikinger verkleiden, um sich ihnen nah zu fühlen und drei Geschwister libanesischer Eltern in Berlin-Neukölln in ihren eindringlichen Versuchen, Teil der deutschen Gesellschaft werden und bleiben zu dürfen. Jeder der Filme zeigt die Probleme und die Hoffnungen der Protagonisten, jeder wirkt auf seine eigene Art ernüchternd und zugleich visionär.Dies trifft im Besonderen auch auf den Eröffnungsfilm zu. „Winds of Sand – Women of Rock“ begleitet die Frauen der Toubou auf ihrer 1500 km langen Reise durch die Sahara. Sie ziehen zur Dattelernte in den Norden und treten dann mit den Datteln im Gepäck, ihrem wichtigsten Handelsgut, den Rückweg an. Die Frauenkarawane zeigt allgegenwärti- ge ökonomische und soziale Zwänge, tägliche Verrichtungen bei Hitze und Sandstürmen, den Umgang mit Kamelen und die Suche nach Was- serlöchern. Im Gespräch offenbaren sich die Frauen jedoch auch als rebellische Geister und berichten von ihren Plänen auszusteigen, sich in Städten Arbeit zu suchen und sesshaft zu werden. Und für einige von ihnen soll dies tatsächlich ihre letzte Reise sein.Unser Dank gilt der Direktorin des Staatlichen Museums für Völkerkun- de sowie dem Freundes- und Förderkreis des Hauses für die finanzielle und ideelle Unterstützung. Darüber hinaus danken wir dem Goethe-In- stitut für die gute Zusammenarbeit für den diesjährigen Workshop zur „Darstellung des Fremden im Film“. Für die unersetzliche Mitarbeit im organisatorischen und technischen Bereich sind wir Jennifer Schmaus und Willi Rodrian zu großem Dank verpflichtet.Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf die Diskussionen mit den Film- schaffenden.

Dr. Stefan Eisenhofer
Leiter der Abteilung Afrika Staatliches Museum für Völkerkunde München

Prof. Dr. Frank Heidemann
Institut für Ethnologie Universität München

Dr. Margrit Prussat DEVA
Institut für Afrikastudien Universität Bayreuth

Rahmenprogramm zum Filmfest

Freitag, 18. November 2011, 10.00 - 12.00 und 13.00 - 14.00 Uhr Vortragsaal des Staatlichen Museums für Völkerkunde

Eintritt frei

Impressum und Informationen

Eine Veranstaltung des Staatlichen Museums für Völkerkunde München und des Instituts für Ethnologie der Universität München. Unterstützt vom Freundes- und Förderkreis des Staatlichen Museums für Völkerkunde München e.V.

Veranstaltungsort

Staatliches Museum für Völkerkunde München
Maximilianstraße 42
80538 München Vortragssaal, 1. OG

Öffentliche Verkehrsmittel
S-Bahn Isartor U-Bahn U4, U5 Lehel Tram 17, 19 Maxmonument

Vorbestellungen

Tel.: 089 - 210 136 100
E-mail: ethnofilmfest@voelkerkundemuseum-muenchen.de

Eintritt

Einzelkarte EUR 5,- / Einzelkarte ermäßigt EUR 4,-
Dauerkarte EUR 25,- / Dauerkarte ermäßigt EUR 20,-

Freier Eintritt für Mitglieder des Freundes- und Förderkreises des Staatlichen Museums für Völkerkunde München e.V.
Beitrittsmöglichkeit besteht an der Abendkasse

Freundes- und Förderkreis des Staatlichen Museums für Völkerkunde München e.V., Maximilianstraße 42, 80538 München

Abkürzungen
OmdtU: Original mit deutschen Untertiteln
OmeU: Original mit englischen Untertiteln

Texte: Jennifer Schmaus, Stefan Eisenhofer
Redaktion, Gestaltung und Satz: Margrit Prussat, Jennifer Schmaus, Stefan Eisenhofer
Organisation: Jennifer Schmaus Technik: Willi Rodrian

Änderungen vorbehalten

Weitere Informationen unter: www.voelkerkundemuseum-muenchen.de


Servicebereich